Projekte

Wir beraten sowohl große international tätige Konzerne als auch Mittelständler
Unsere Klienten

Unser Klientenstamm umfasst sowohl große, international agierende Konzerne aus DAX®, MDAX® und MSCI World, als auch etliche große Mittelständler. Diese Unternehmen gehören unterschiedlichsten Branchen an. Wir bedienen gleichermaßen den gesamten Finanzsektor, industrielle Unternehmen, den Handel, Dienstleister sowie den öffentlichen Sektor.
Unsere persönlichen Auftraggeber sind durchweg in der Unternehmensführung angesiedelt. Wir arbeiten unter anderem für Konzernvorstände, für Manager von Fach- oder IT-Bereichen oder auch für die Geschäftsleitung von Auslandsgesellschaften, Einheiten in Gründung oder anderen Konzerneinheiten.
Die Beziehung zu unseren Klienten ist geprägt von vertrauensvoller, oft langjähriger Zusammenarbeit. Viele Klienten wählen uns als Beratungspartner, weil wir nicht nur Strategien und Konzepte entwickeln, sondern weil wir uns durch nachfolgendes Realisierungs-Management darum kümmern, dass alles, einschließlich IT, so wie es gedacht war, mit hoher Qualität in die Tat umgesetzt wird. Für uns als Consultants macht das ebenfalls einen großen Unterschied: wir können zufrieden erleben, wie unsere Strategien und Pläne am Ende Realität werden und wir gewinnen echte Praxiserfahrung für unsere zukünftigen Konzepte.
Durch die internationale Ausrichtung unserer zum Großteil im deutschsprachigem Raum angesiedelten Klienten, haben etliche unserer Projekte auch einen entsprechend internationalen Charakter. In solchen Projekten arbeiten wir in Teams unterschiedlichster Kulturen und an verschiedenen Standorten in der Welt.
Projektvielfalt

In unserem digitalen Zeitalter ist die Trennung zwischen Geschäft und IT nicht mehr vorstellbar: Geschäftsprozesse ohne digitale Unterstützung oder ohne digitale Schnittstellen zu Kunden und Geschäftspartnern sind nicht mehr konkurrenzfähig bezüglich Effizienz und Kundennähe. Diesen Punkt haben wir bereits bei Firmengründung aufgegriffen und zum Prinzip gemacht: unser Markenzeichen war schon immer das Brückenschlagen zwischen Geschäft und IT, und zwar im Kopf jedes einzelnen Beraters. Zudem haben wir von Anfang an nicht nur strategische "Bluebooks" entwickelt, sondern unsere Klienten an Schlüsselstellen der Umsetzung unterstützt.
Dies spiegelt sich in unserem Beratungsportfolio wider. Selbstverständlich bedienen wir die klassischen Bereiche der Managementberatung. Zusätzlich jedoch sind Projektmanagement, SAP-Management sowie IT-Management Kernbereiche unserer Kompetenz. Das gibt, zusammen mit den unterschiedlichen Branchen, die wir bedienen, unserem Projektportfolio eine große Vielfalt, wobei nahezu alle Projekte, in unterschiedlicher Ausprägung, Anteile der klassischen Managementberatung, Projektmanagement und auch IT- und Digitalisierungsthemen enthalten.
Damit Sie zu einem konkreten Bild typischer Projektschwerpunkte kommen können, haben wir weiter unten auf dieser Seite die Kategorien unserer Projektarbeit jeweils mit einigen Projektbeispielen dargestellt.
Projektbeispiele
Hier finden Sie typische Beispiele unserer Projektarbeit. Klicken Sie bitte auf die Projektschaltflächen, um die detaillierte Projektbeschreibung anzusehen.
Aufbau neuer
Unternehmen &
Einheiten

Der Aufbau von neuen Unternehmen und Geschäftseinheiten ist immer eine besonders spannende Angelegenheit. Sehen Sie sich die Beispiele an.
Start-up-Management der Strombörse in Leipzig
Wir waren mit einem kleinen Team als Start-up-Manager dabei, als die Strombörse in Leipzig aus der Taufe gehoben wurde. Da es um ein Go-live-Wettrennen mit dem Konkurrenten aus Frankfurt ging, mussten innerhalb weniger Monate die gesamte Börsenorganisation, der Vertrieb mit ersten Kunden, die Börsenzulassung, die IT-Systeme, die Website sowie die gesamte Dateninfrastruktur stehen. Wir haben es erfolgreich geschafft.
Unsere Rolle
- Projektplanung des Aufbaus
- Projektmanagement des Aufbaus
- Design der Systemarchitektur
- Fach- und IT-Spezifikationen
- Design des Webauftritts
- Test- und Cut-over-Management
- Unterstützung beim Recruiting
Neugründung einer Spezialbank
Die Gründung einer neuen Bank von Anfang an in verantwortlicher Position zu begleiten, war schon ein besonderes Projekt. Wir wurden damit betraut. Sowohl das Projektmanagement des Aufbaus, als auch viele anspruchsvolle Spezialaufgaben wurden in unsere Hände gelegt. Am Ende konnte eine voll funktionsfähige Bank die Eröffnung ihrer Pforten feiern.
Unsere Rolle
- Ausarbeitung des Geschäftsmodells und des Business Case
- Projektmanagement des Aufbaus
- Spezialaufgaben bei der Bankzulassung
- Systemauswahl des Kernbanksystems
- Sourcing und Outsourcing von IT-Komponenten und Dienstleistungen
- Viele weitere Spezialaufgaben
Aufbau eines Shared Service Centers
Für seine zahlreichen Gesellschaften in Osteuropa gründete ein großer Versicherer ein Shared Service Center, welches die Rechnungswesen-Prozesse für alle Gesellschaften abwickeln sollte. Bei diesem Projekt waren wir Manager und Ausführende der Integration, sowohl aus organisatorischer Sicht, als auch für alle IT-Belange. Die besondere Herausforderung bestand in der Entwicklung einer Integrationsarchitektur, die flexibel, konstengünstig und langfristig wartbar bleibt.
Unsere Rolle
- Entwicklung von Integrationsarchitektur & Integrationskonzept
- Spezifikation der IT-Systeme
- Unterstützung beim Sourcing der IT-Systeme und der Programmierleistungen
- Spezifikation und Entwicklung (Dynaware) des Stammdatensystems
- Operatives Change-Management für die organisatorische Integration der Gesellschaften und der etwa 50 IT-Systeme
- Rollout- und Testmanagement
Entwicklung
von Geschäfts- &
IT-Strategien

Wir sorgen für notwendige strategische Weichenstellungen bei Unternehmensstrategie, bei Produkten oder bei der IT. Wir haben drei Beispiele ausgewählt.
IT Strategie für ein MDAX®-Unternehmen
Mit einem kleinen Team aus drei Beratern haben wir die zerstückelten IT-Abteilungen eines MDAX®-Konzerns zu einer homogenen und schlagkräftigen Konzern-IT umgebaut. Nach Analyse von IT-Management-Prozessen und Applikationslandschaft haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden nicht nur neue IT-Prozesse aufgesetzt, sondern auch über 50 Maßnahmen konzipiert, bewertet und umgesetzt. Als Zusatzeffekt konnten damit die laufenden IT-Kosten drastisch gesenkt werden.
Unsere Rolle
- Inhaltliche und organisatorische Projektführung direkt unter dem Konzernvorstand
- Analyse der Applikationslandschaft und der IT-Management-Prozesse
- Moderation der Maßnahmenerarbeitung und -bewertung
- Aufsetzen der Standardisierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen
- Aktive Begleitung des Veränderungsprozesses
Big-Data Produktstrategie
Ein namhafter Hersteller wissenschaftlicher Analysegeräte stand vor einer strategischen Fragestellung, mit der er sich zwecks Erarbeitung einer Studie an uns gewendet hat: welche technologische Unterstützung muss und kann er zukünftig seinen Kunden bieten, um die Unmengen von Bilddaten, welche die Gräte liefern, zu verarbeiten und zu analysieren. Was ist überhaupt in absehbarer Zeit technologisch möglich? Was erwarten die Kunden von einem Gerätehersteller? Werden die Kunden Systeme des Geräteherstellers nutzen oder vielmehr auf spezialisierte Systemanbieter oder Open Source ausweichen? Wie würden Cloud-Dienste aufgenommen werden? Wir konnten nach umfangreicher Marktforschungs- und Analysearbeit eine klare strategische Empfehlung aussprechen.
Unsere Rolle
- Projekt- und Rechercheplanung
- Entwurf und Durchführung einer Online-Kundenbefragung
- Kundeninterviews
- Extrapolation der relevanten Technologieentwicklung
- Marktuntersuchung des Systemmarktes
- Untersuchung der "Capabilities" unseres Klienten
- Bildung und Bewertung von strategischen Szenarien
- Bewertung der Szenarien
- Erarbeitung einer strategischen Empfehlung
SAP-Strategie für einen DAX-30-Konzern
Als ein DAX-30-Industriekonzern mit einem weltweiten Daten- und Prozessharmonisierungsprogramm startete, wurden wir mit einer ganzen Reihe von strategischen Vorbereitungen im Umfeld des geplanten, harmonisierten SAP-Rollouts beauftragt. Das neue, konzernweit eingesetzte SAP-System diente als zentrales Vehikel für die Umsetzung des Harmonisierungsvorhabens. Die Durchsetzung und der langfristige Erhalt der damit gesetzten Prozess-, Daten- und Technologie-Standards war von entscheidender Bedeutung für das Gelingen. Wir haben die strategische Planung entsprechend ausgerichtet.
Unsere Rolle
- Entwurf der konzernweiten SAP-Architektur
- Ausarbeitung der Standardisierungsrichtlinien für Prozesse, Daten und Technologie
- Layout und Implementierung des Governance-Modells
- Design des konzernweiten Stammdatenmodells
- Entwurf und Festlegung der Rollout-Methodik
- Konzeption der gesamten Projektorganisation
Neuausrichtung
geschäftskritischer
Prozesse

Wenn geschäftskritische Prozesse wie Innovation oder Konzerncontrolling nicht mehr richtig funktionieren, dann helfen wir bei der Neuausrichtung.
Neuausrichtung des Innovationsprozesses
Für einen europaweit agierenden Konsumgüterhersteller mit etwa 4000 Mitarbeitern spielte Produktinnovation eine zentrale Rolle für das Erreichen des strategischen Unternehmensziels, mit neuen, innovativen Produkten in neue Marktsegmente vorzudringen. Dieser Innovationsprozess hatte Schwachstellen. Innovative Produkte mit großen Marktchancen erreichten nie die Marktreife. Produkte, die letztendlich nie vom Markt angenommen wurden, hat unser Klient bis hin zur Massenproduktion entwickelt. Wir haben diesen Prozess auf die Erfolgsseite gedreht.
Unsere Rolle
- Fachlich-inhaltliche Steuerung des Gesamtprojektes
- Analyse der Ausgangslage und Identifikation von Handlungsfeldern
- Erarbeitung eines Vorgehens für das Gesamtprojekt
- Definition und Ausgestaltung des Rahmenprozesses für Innovation
- Ergänzung von Detailregelungen und -prozessen an kritischen Fokuspunkten
- Schulungen und Kommunikationsplanung bei der Prozessimplementierung
Restrukturierung des Konzerncontrollings
Die rigorose Reduktion und Standardisierung des Controllingsystems eines großen Unternehmens der Prozessindustrie ermöglichte die adressatengerechte und konsistente Bereitstellung der zur Unternehmenssteuerung notwendigen Kennzahlen auf jeder Managementebene verbunden mit einer Kostenreduzierung im Controlling um etwa 20%. Das neue, pyramidal und schlank aufgebaute Kennzahlensystem wurde konsequent an den Unternehmenszielen ausgerichtet. Die neu eingeführte Berichtsorganisation wurde so gestaltet, dass sich die Rollen der berichtenden Einheiten vom reinen Zahlenlieferanten hin zum Berater des Managements verschoben werden konnten.
Unsere Rolle
- Istaufnahme: Was wird wirklich für die Konzernsteuerung benötigt?
- Sollkenzeption des gesamten Berichtswesens, sowohl hinsichtlich Kennzahlensystem, als auch organisatorisch
- Toolauswahl für ein neues Data-Warehouse-Systems
- Verankerung der neuen Prozesse in der Organisation durch entsprechendes Change-Management
- Detaillierte Umsetzungsplanung
- Installation des Realisierungscontrollings
Optimierung der Geschäftsplanung
Die Prozesse der Geschäftsplanung sind im produzierenden Gewerbe, wie bei unserem Klienten, einem Konzern der Automobilzulieferindustrie, von wettbewerbsrelevanter Bedeutung. Je kürzer die Planungszyklen und je akurater die Eingangsdaten, desto genauer können Absatz und Umsatz vorhergesagt werden, damit später weder Ressourcenengpässe entstehen, noch kostspieliege Überkapazitäten brach liegen.
Zusammen mit dem Klienten haben wir die wesentlichen Teilprozesse der Planung gründlich überarbeitet, entsprechende IT-Unterstützung spezifiziert und am Ende die Durchlaufzeit auf dem kritischen Pfad um 30% reduziert.
Unsere Rolle
- Istaufnahme der Prozesse
- Sollkenzeption der Planungsprozesse und Abstimmung in Workshops
- Fachkonzeption der benötigten IT-Unterstützung
- Projektleitung des Vorhabens
Management
großer Projekte
und Programme

Wir sind Spezialist für das Management sehr großer Projektvorhaben wie beispielsweise die SAP-Harmonisierung in international tätigen Konzernen.
Programm-Management SAP Rollout
Im Rahmen eines groß angelegten Daten- und Prozess-Harmonisierungprogramms eines DAX30-Konzerns haben wir sowohl das leitende Team gestellt, das die etwa 300 Projektbeteiligten koordiniert, als auch fachliche Schlüsselrollen des SAP-Rollouts in die Konzerngesellschaften besetzt. Bei einem solchen Programm werden die gesamten Geschäftsprozesse aufgenommen, Best Practices herausgefiltert und die veränderte Prozesslandschaft in einem einheitlichen SAP-System abgebildet. So haben wir einer Vielzahl an Konzerngesellschaften zum erfolgreichen Start mit dem neuen, effizienten System verholfen.
Unsere Rolle
- Partner des oberen Managements des DAX30-Konzerns in der Programmleitung
- Aufbau der Organisation des Programms
- Organisatorische Koordination des Vorhabens
- Fachliche Koordination des Vorhabens
- Analyse der Geschäftsprozesse und Sollkonzeption des SAP-Systems
- Projektleitung der einzelnen Rollouts
Einführungsmanagement Immobiliensystem
Für einen der großen Player im europäischen Immobiliengeschäft haben wir die Einführung eines neuen Portfolio-Management-Systems in allen Phasen an den Schlüsselstellen unterstützt. In der Softwareauswahl-Phase haben wir alle Optionen nach objektiven Kriterien wie Funktionalität, Kompatibilität mit der IT Landschaft und Kostengesichtspunkten bewertet, um zu einer fundierten Entscheidung zu kommen. In den anschließenden Realisierungsphasen haben wir die Projektmethodik entwickelt und eingeführt sowie an vielen Stellen die Treiberrolle übernommen und damit dafür gesorgt, dass jede Phase erfolgreich und pünktlich zum Abschluss gekommen ist.
Unsere Rolle
- Definition des Ausschreibungsprozesses
- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Management des Ausschreibungs- und Vergabe-Prozesses
- Entwicklung, Einführung und Vorleben der Projektmethodik
- Operatives Projektmanagement
- Management und QS der Lastenhefterstellung
- Change Management und Trainingskoordination
- Qualitätssicherung und Reviews
Stammdatenharmonisierung in einem internationalen Pharmakonzern
Wir wurden bei einem internationalen Pharmakonzern mit verschiedenen Aufgaben und Themen bei dem ersten divisionsübergreifenden Projekt zum Aufbau eines zentralen Stammdatensystems für Lieferanten beauftragt. In den ersten Projektphasen haben wir in kleinen Teams die Stammdatenpflege- und Migrationsprozesse sowie die Datenqualitätskriterien definiert und deren korrekte Implementierung sichergestellt. Nach dem Pilot-Rollout, den wir maßgeblich begleitet haben, wurden wir beauftragt die weltweiten Rollouts durchzuführen.
Unsere Rolle
- Design von global gültigen Stammdaten-Pflegeprozessen mit lokalen Prozessverantwortlichen
- Unterstützung bei der Implementierung des globalen Stammdatensystems
- Design der Migrationsprozesse und Unterstützung bei der Implementierung
- Definition der Datenqualitätskriterien und Sicherstellung der Datenqualität im Rollout
- Projektleitung für die weltweiten Rollouts in enger Abstimmung mit den Landesgesellschaften
- Durchführung der Migrationen in Zusammenarbeit mit den Kundenteams
Mathematisch
anspruchsvolle
Aufgabenstellungen

Dank des naturwissenschaftlichen Hintergrunds unserer Berater lösen wir mathematisch herausfordernde Probleme unserer Klienten. Drei Beispiele hierzu:
Stoffstrom-Management in der Prozessindustrie
Zum Zwecke der Optimierung plante ein großes, international tätiges MDAX Unternehmen der Prozessindustrie, in einer IT-Lösung den kompletten Stoffstrom des Unternehmens nachzubilden, um damit Simulationen unterschiedlicher Rohstoff- und Stoffstromszenarien berechnen zu können. Neben Material-spezifischen Restriktionen war es dabei notwendig, die Kostenrechnung in das System zu integrieren, um auch Verarbeitungskosten, Materialverluste, Zielumsätze sowie Abfallgebühren kalkulieren zu können.
In einer Analysephase wurden von uns die Stoffströme inkl. Berechnungsmodelle, Restriktionen und Kosten aufgenommen. Anschließend erfolgte die Implementierung in einer Client-/Server Architektur mit Hilfe eines selbstentwickelten Algorithmus zur Modellrechnung und Optimierung.
Zum Abschluss wurde der aktuelle Standard-Stoffstrom als Grundszenario aufgebaut und mit der Realität abgeglichen.
Unsere Rolle
- Identifikation von Zielen und dem Nutzen für das Vorhaben
- Aufnahme des aktuellen Stoffstroms sowie der Kostenrechnung
- Entwicklung eines Modellierungs- und Optimierungsalgorithmus
- Aufbau einer Datenbank als Systemgrundlage
- Implementierung einer Softwarelösung zur Stoffstrommodellierung
- Aufbau Standardszenario, Testdurchführung und Schulung der Mitarbeiter
Entwicklung eines Ratingsystems
Wir haben in einem kleinen Team für eine Retailbank in Zusammenarbeit mit dem Risiko-Controlling ein Ratingsystem auf Basis statistischer Methoden entwickelt. Für das Rating wurden Kennzahlen auf Basis historischer Daten weiterentwickelt, die ein Indiz für einen Kreditausfall sein könnten. Diese wurden mittels Testdaten auf statistische Signifikanz und per Clusteranalyse auf Unabhängigkeit getestet. Danach wurden die besten Kennzahlen ausgewählt und anhand einer Prüfmenge validiert. Diese Validierung war erfolgreich und das neue Ratingverfahren wurde in der Bank eingeführt.
Unsere Rolle
- Konzeption der Verfahrensentwicklung
- Durchführung der Kennzahlentwicklung
- Statistische Analyse der Kennzahlen
- Validierung der Methodik
- Einführung der neuen Rating-Methodik
- Dokumentation des Verfahrens, auch für die Bankenaufsicht
Strukturelle Bereinigung der Geschäftspartner-Daten
Im Bankenwesen ist der Geschäftsparter ein zentraler Begriff, wobei ein Geschäftspartner nicht nur eine Person oder eine Firma sein kann, sondern vielmehr ein komplexes Netz aus natürlichen und juristischen Personen. Nur eine saubere strukturelle Abbildung des Geschäftspartners sichert akurates internes und regulatorisches Reporting einer Bank.
So trat eine Großbank mit der Aufgabe an uns heran, ein neues, sauberes Modell für die Geschäftspartner-Relationen zu entwickeln und die vorhandenen Datenbestände in dieses Modell zu migrieren. Wir haben diese Aufgabe mithilfe der Mathematik der Äquivalenzrelation angegangen und erfolgreich ein Geschäftspartnermodell für unseren Klienten entwickelt und in der Implementierung unterstützt.
Unsere Rolle
- Analyse des bestehenden Relationenmodells
- Schwachstellenanalyse des bestehenden Modells
- Entwicklung eines neuen Modells mithilfe von Äquivalenzrelationen
- Entwicklung einer Migrationsstrategie
- Unterstützung der Migration über alle betroffenen IT-Systeme
Technologisch
anspruchsvolle
Aufgabenstellungen

Auch technologisch anspruchsvolle Aufgabenstellungen tragen unsere Klienten nicht selten an uns heran. Typische Beispiele finden Sie nachfolgend.
Aufbau Internetmarktplatz für Finanzprodukte
Ein echtes Startup: einer unserer Klienten im Bankensektor beschließt, einen Internetmarktplatz für Finanzprodukte zu gründen. Wir sind der Management-Beratungspartner für dieses Vorhaben.
Dieses Projekt war insbesondere technologisch eine spezielle Herausforderung, da Prozesse und Systeme strengen regulatorischen Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzen (BaFin) unterliegen. Zudem mussten bestehende Systeme und die neue Welt zweier Systemanbieter zu einer Gesamtarchitektur zusammengefügt werden, die sicher, reibungslos und performant ihren Dienst verrichtet.
Unsere Rolle
- Durchführung einer Marktstudie zur Kundenakzeptanz
- Auswahl des Implementierungspartners
- Entwurf der Systemarchitektur
- Definition der Schnittstellen zur Anbindung des vorhandenen Kernbanksystems
- Ausarbeitung des Datenmodells
- Testmanagement und Einführungsunterstützung
Web-Applikation für das Investitionscontrolling
Das Management und die Implementierung einer Web-Applikation für eine Bundesbehörde zum Investitionscontrolling von Infrastrukturunternehmen wurde komplett in unsere Hände gegeben. Diese Anwendung dokumentiert über die Antrags- und Verwendungsprüfung die regelkonforme Verwendung der genehmigten Bundes- und anderer Finanzierungsmittel.
Für die Implementierung in Java und darunterliegender Oracle-Datenbank haben wir uns moderner Web-Technologien und Frameworks bedient: Spring als POJO-basiertes Programmiermodell, Hibernate für Persistenz, Angular als TypeScript basiertes UI), LIQUIBASE für den Datenbankaufbau sowie Maven zum Build-Management.
Unsere Rolle
- Projektmanagement
- Business-Konzeption
- SAP Schnittstellenspezifikation
- Datenbank-Design
- Implementierung
- Migration der Bestandsdaten aus der Vorgänger-Applikation
- Testmanagement
Excel-Prototyp für die Textilindustrie
Bei einem Klienten der Textilindustrie wurden wir mit einer herausfordernden Aufgabenstellung konfrontiert: die Eingabe der Kollektions-Bestellungen sollte möglist schnell implementiert und deshalb über einen Excel-Client abgewickelt werden, obwohl Excel die Anforderungen des konkurrierenden Datenzugriffs, der komplexen Berechtigungsverwaltung und der Konnektivität zu SAP® nativ nicht unterstützt. Wir haben ein Framework geschaffen und erfolgreich implementiert, das dies in professioneller Weise möglich macht.
Unsere Rolle
- Design des Frameworks
- Implementierung des Frameworks
- Implementierungsmanagement der Anwendung
- Testmanagement und Einführungsunterstützung